Freitag, 02 Mai 2025 22:17

Geheime Gärten in Stuttgart – grüne Oasen, die kaum jemand kennt

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Garten Garten foto: Pixabay

Stuttgart ist auf den ersten Blick nicht als grüne Metropole bekannt. Die Stadt gilt vielen als Zentrum der Automobilindustrie, als Sitz großer Konzerne, als verkehrsreiche Kessellage. Doch wer genauer hinsieht, entdeckt eine überraschende Seite dieser Stadt. Zwischen Wohnblocks, Industriearealen und Verkehrsachsen verbergen sich stille Orte. Gärten, die keine touristischen Hotspots sind. Orte, an denen die Natur fast unbemerkt zurückerobert, was ihr einst genommen wurde.

Diese geheimen Gärten sind keine reinen Parks. Sie sind teils wild, teils bewusst gestaltet. Manche sind Relikte vergangener Zeiten. Andere wurden von engagierten Bürgern ins Leben gerufen. Viele existieren außerhalb des Radars klassischer Stadtführungen. Und genau das macht sie so besonders.

Die Heslacher Wasserfälle – Natur trifft Stadt

Im Süden der Stadt, im Tal des Nesenbachs, fließt das Wasser durch moosbedeckte Steine. Ein schmaler Weg schlängelt sich durch das schattige Grün. Plötzlich hört man es rauschen. Zwischen Büschen und Farnen stürzt ein kleiner Wasserfall über Felsstufen. Hier, nur wenige Gehminuten von dicht bebauten Straßenzügen entfernt, fühlt man sich wie in einem alpinen Bergtal.

Die Heslacher Wasserfälle sind kein touristischer Hotspot. Genau das macht ihren Reiz aus. Wer sie entdeckt, erlebt ein Stück fast vergessener Natur mitten im städtischen Raum. Das Gelände ist geprägt von Feuchtigkeit, Kühle und einer dichten Vegetation. Moose, Farne und Bachbegleitgehölze bestimmen das Bild. Kaum jemand vermutet, dass Stuttgart so etwas besitzt.

Die IGA-Terrassen – Zeugnisse einer Gartenschau

Ein ganz anderes Bild bieten die IGA-Terrassen oberhalb von Bad Cannstatt. Sie entstanden zur Internationalen Gartenbauausstellung Anfang der 90er Jahre. Heute sind sie weitgehend vergessen. Und doch haben sie ihren ganz eigenen Charme. Die Terrassen liegen ruhig, bieten eine weite Sicht über das Neckartal und sind gesäumt von alten Steinmauern, Stauden und niedrigen Büschen.

Wer sich die Zeit nimmt, hier zu verweilen, entdeckt eine fast meditative Atmosphäre. Die Wege sind wenig begangen. Bänke laden zum Lesen ein. Singvögel begleiten das Rascheln der Blätter. Hier zeigt sich, dass Gärten nicht immer perfekt gepflegt oder voller Attraktionen sein müssen. Manchmal ist es gerade das Unaufgeregte, das ihre Qualität ausmacht.

Stadtacker Wagenhallen – Gärtnern als politischer Akt

Im Norden der Stadt, unweit des Hauptbahnhofs, liegt ein Stück Zukunft inmitten von Asphalt und Gleisen. Der Stadtacker an den Wagenhallen ist mehr als nur ein urbaner Garten. Er ist Ausdruck eines sozialen, ökologischen und kulturellen Projekts. Menschen aus unterschiedlichen Hintergründen bauen hier gemeinsam Gemüse an. Es wird gegraben, gepflanzt, geerntet – aber auch diskutiert, gelacht und gefeiert.

Der Stadtacker zeigt, was möglich ist, wenn Stadtbewohner Verantwortung für ihre Umgebung übernehmen. Hier entstehen nicht nur Tomaten und Zucchini. Es entstehen auch Freundschaften, Netzwerke, Ideen für ein anderes, nachhaltigeres Zusammenleben. Der Garten ist öffentlich zugänglich und bietet regelmäßig Workshops und Führungen an. Wer sich für zukunftsorientiertes Stadtleben interessiert, kommt hier auf seine Kosten.

Mehr über solche Initiativen findet sich auch auf bibtalk-stuttgart.de, wo lokale Projekte vorgestellt und diskutiert werden.

Interkultureller Garten Hallschlag – Vielfalt wächst

Der Hallschlag gilt nicht als klassisches Ausflugsziel. Und doch findet man hier, versteckt zwischen Wohnblocks, einen Garten, der ein kleines soziales Wunder darstellt. Der interkulturelle Garten wurde gemeinsam von Anwohnern, Vereinen und Initiativen aufgebaut. Er ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein lebendiger Treffpunkt. Menschen unterschiedlichster Herkunft bauen hier gemeinsam an.

Es wird nicht nur gegärtnert. Es wird auch gekocht, erzählt, gefeiert. Der Garten wird zu einem Ort, der Brücken baut. Zwischen Sprachen, Kulturen, Generationen. Was hier wächst, ist nicht nur grün. Es ist auch menschlich. In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spannungen setzt der Garten ein Zeichen für Verständigung und Miteinander.

Die Hohenheimer Gärten – Natur für die Sinne

Südlich der Innenstadt liegt das Schloss Hohenheim mit seinen weitläufigen Gärten. Der botanische Garten der Universität beherbergt mehr als 8.000 Pflanzenarten. Wer durch die Wege streift, entdeckt alpine Stauden, tropische Gewächse, alte Heilpflanzen und riesige Bäume. Doch trotz seiner Vielfalt bleibt dieser Garten vielen verborgen. Er liegt abseits der typischen Touristenrouten.

Dabei bietet er nicht nur Pflanzen, sondern auch Ruhe. Der Lärm der Stadt bleibt draußen. Stattdessen hört man das Summen von Insekten, das Plätschern kleiner Wasserläufe. Studierende nutzen die Anlage zum Lernen. Spaziergänger kommen zur Ruhe. Kinder entdecken hier fremde Welten. Ein Ort, an dem Bildung und Erholung Hand in Hand gehen.

Grüne Dächer – ein Blick nach oben lohnt sich

Nicht alle Gärten liegen am Boden. Stuttgart hat in den letzten Jahrzehnten große Anstrengungen unternommen, seine Dächer zu begrünen. Viele Verwaltungsgebäude, Schulen und auch Wohnhäuser tragen heute ein grünes Kleid. Diese Gärten auf dem Dach sind mehr als Zierde. Sie speichern Regenwasser, binden Feinstaub, verbessern das Mikroklima.

Einige dieser Dächer sind öffentlich zugänglich oder zumindest einsehbar. Besonders schön sind die Anlagen rund um die Königstraße oder im Europaviertel. Wer mit offenen Augen durch die Stadt geht, entdeckt hier und da blühende Inseln über dem Asphalt. Es lohnt sich, den Blick auch einmal nach oben zu richten.

Noch mehr grüne Geheimnisse

Neben den genannten Orten gibt es in Stuttgart viele weitere kleine Paradiese. Manche sind verwilderte Hinterhöfe. Andere sind private Initiativen, die öffentlich zugänglich gemacht wurden. Ein paar Tipps:

  • Der kleine Garten am Alten Feuerwehrhaus in Heslach

  • Der Rosengarten beim Lapidarium

  • Der grüne Innenhof der Stadtbibliothek am Mailänder Platz

Besonders lohnenswert ist auch ein Spaziergang durch das Inselgrün im Neckarpark. Dieses kleine, selbstverwaltete Gelände beherbergt nicht nur Beete und Kompostanlagen, sondern auch Kulturveranstaltungen. Ein Raum für Stadtentwicklung von unten.

Wer Inspiration für grüne Ausflüge sucht, findet weitere Empfehlungen unter https://bibtalk-stuttgart.de/reisen.

Stuttgart neu entdecken

Die geheimen Gärten von Stuttgart zeigen, wie vielfältig urbane Natur sein kann. Sie stehen für Geschichte, Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Schönheit. Sie laden dazu ein, langsamer zu gehen, genauer hinzusehen, anders zu erleben. Wer sie entdeckt, sieht Stuttgart mit neuen Augen. Nicht als laute, dichte Metropole. Sondern als Ort, an dem Natur und Stadt sich auf unerwartete Weise begegnen.

  • Joana Macenauer bringt ihr Eis nach Wolfenbüttel
    Joana Macenauer bringt ihr Eis nach Wolfenbüttel

    Die junge Meisterin des Konditorhandwerks baut ihr Angebot aus. Ab dem 17. Juni wird es das beliebte Eis aus dem Braunschweiger Eiscafé „Kühle Kugeln“ auch in der Reuss-Filiale in Wolfenbüttel geben. Dafür wird der Verkaufsraum angepasst und erhält einen eigenen Eisbereich.

    Geschrieben am Montag, 09 Juni 2025 11:32
  • Verschwinden von Maddie – neue Suche
    Verschwinden von Maddie – neue Suche

    Die Staatsanwaltschaft in Braunschweig hat eine neue Suchaktion im Fall der vor 18 Jahren verschwundenen Madeleine McCann veranlasst. Die Ermittlungen fanden in Südportugal statt, in der Nähe des Ortes, an dem das britische Mädchen im Mai 2007 verschwand. Die Suche wurde am Donnerstagabend beendet, Ergebnisse wurden bisher nicht veröffentlicht.

    Geschrieben am Freitag, 06 Juni 2025 11:08
  • Braunschweig 2026 - Tag der Niedersachsen
    Braunschweig 2026 - Tag der Niedersachsen

    Vom 12. bis 14. Juni 2026 wird Braunschweig Gastgeberin des Tags der Niedersachsen sein. Die Planungen laufen bereits auf Hochtouren. Die Veranstaltung soll nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch ein logistisches Großprojekt werden. Geplant sind mehrere Themenmeilen, Bühnen und ein breites Programmangebot für die ganze Familie.

    Geschrieben am Montag, 02 Juni 2025 11:28
  • Crescent Solitär – Entspannung und Denksport für den digitalen Alltag
    Crescent Solitär – Entspannung und Denksport für den digitalen Alltag

    In der heutigen digitalisierten Welt suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, sich kurz zu entspannen, den Kopf freizubekommen oder sich auf eine ruhige, aber herausfordernde Weise zu beschäftigen. Während manche zu Hörbüchern oder Meditation greifen, entdecken andere den Reiz klassischer Kartenspiele neu – in digitaler Form. Besonders beliebt: Crescent Solitär, eine kreative und zugleich anspruchsvolle Variante des bekannten Solitär-Kartenspiels, die inzwischen online viele Fans gefunden hat.

    Geschrieben am Sonntag, 01 Juni 2025 10:52
  • New Yorker wird Premium-Partner der Löwen
    New Yorker wird Premium-Partner der Löwen

    Die Basketball Löwen Braunschweig mussten sich in der Verlängerung des entscheidenden fünften Playoff-Spiels knapp gegen Würzburg geschlagen geben. Trotz des sportlichen Ausscheidens gibt es für den Klub gute Nachrichten: Das Braunschweiger Modeunternehmen New Yorker verlängert sein Sponsoring um zwei Jahre und steigt zum Premium-Partner auf. Die Partnerschaft war erst im Dezember 2024 nach über zehnjähriger Pause wieder aufgenommen worden.

    Geschrieben am Freitag, 30 Mai 2025 11:32
  • Haftstrafen im VW-Dieselskandal
    Haftstrafen im VW-Dieselskandal

    Nach fast vier Jahren Verfahrensdauer und mehr als 170 Verhandlungstagen ist am Landgericht Braunschweig das Urteil im Prozess gegen vier ehemalige Führungskräfte des Volkswagen-Konzerns gefallen. Die Richter sehen es als erwiesen an, dass die Angeklagten in die Manipulation von Abgaswerten bei Dieselfahrzeugen verwickelt waren.

    Geschrieben am Montag, 26 Mai 2025 10:47
  • Amok-Alarm an Gaußschule in Braunschweig
    Amok-Alarm an Gaußschule in Braunschweig

    Ein Vorfall an der Gaußschule am Löwenwall in Braunschweig hat am Freitagmorgen zu einem massiven Polizeieinsatz geführt. Rund 100 Einsatzkräfte waren vor Ort. Die Schule wurde nicht evakuiert, aber vollständig durchsucht.

    Geschrieben am Freitag, 23 Mai 2025 14:13
  • Neue Spur im Fall Maddie McCann
    Neue Spur im Fall Maddie McCann

    Der Fall Madeleine McCann bleibt eines der rätselhaftesten Vermisstenfälle Europas. Nun steht das Ermittlerteam in Braunschweig erneut im Fokus – mit möglichen neuen Beweismitteln gegen den Verdächtigen Christian B. Die Hinweise sollen aus alten Ermittlungsakten stammen, doch ihr Inhalt sorgt für internationale Aufmerksamkeit. Immer mehr Details gelangen nun an die Öffentlichkeit. Die jüngsten Entwicklungen bringen acht entscheidende Hinweise ins Spiel, darunter Bilder, Fundstücke und ein altes Gelände in Sachsen-Anhalt.

    Geschrieben am Montag, 19 Mai 2025 10:14