Freitag, 20 Juni 2025 10:43

Braunschweig dominiert Freibad-Ranking

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Braunschweig führt das Freibad-Ranking 2025 an. Braunschweig führt das Freibad-Ranking 2025 an. Foto: pixabay

Niedersachsen ist 2025 ein Magnet für Freibadfans. Gleich drei Städte aus dem Bundesland schaffen es unter die besten fünf im bundesweiten Vergleich. Ein neues Ranking zeigt: Qualität und Anzahl der Freibäder überzeugen in Braunschweig, Wolfsburg und Salzgitter. Gleichzeitig steht auch die Hygiene im Fokus, denn in Badeanlagen können verschiedene Erreger lauern. Besonders hervorgehoben werden Städte mit mehreren sehr gut bewerteten Anlagen. Dabei wurden Kriterien wie Sauberkeit, Ausstattung, Atmosphäre und Preis-Leistungs-Verhältnis berücksichtigt. Eine zentrale Rolle spielt die Wasserqualität – sowohl in Freibädern als auch in Naturgewässern.

Braunschweig übertrifft alle Erwartungen

Braunschweig sichert sich mit drei Freibädern und einem Durchschnitt von 4,5 von 5 Sternen den ersten Platz im Städtevergleich 2025. Diese Bewertung basiert auf einer Analyse des Reiseveranstalters Fit Reisen GmbH. Das Freibad Waggum erreicht mit 4,6 Punkten Platz 11 von 299 bundesweiten Anlagen. Das Freibad Raffteich folgt mit 4,5 auf Rang 23. Das Stadtbad der Braunschweig Sport und Freizeit GmbH landet mit 4,4 auf Platz 64.

Diese Platzierungen machen die Löwenstadt zur bundesweiten Freibad-Metropole. Die hohe Qualität in mehreren Bädern trägt zur Spitzenposition bei. Die Ergebnisse zeigen, dass Braunschweig konsequent auf gute Ausstattung und gepflegte Anlagen setzt.

Wolfsburg bleibt im Spitzenfeld

Auch Wolfsburg kann sich sehen lassen. Mit einer Durchschnittsbewertung von 4,47 erreicht die Stadt Platz 3 im Städteranking. Drei Freibäder tragen zu diesem Ergebnis bei:

  1. Freibad Fallersleben (4,5) – Platz 21 deutschlandweit

  2. Freibad Almke (4,5) – Platz 28

  3. VW-Bad (4,4) – Platz 53

Wolfsburg, im Vorjahr noch auf Platz 1, zeigt erneut, dass Kontinuität im Betrieb und Pflege der Freibäder Früchte trägt. Die hohe Nutzerzufriedenheit spiegelt sich klar in den Bewertungen wider.

Salzgitter solide im Mittelfeld

Salzgitter landet mit einer Durchschnittsbewertung von 4,17 auf Rang 23. Drei Freibäder wurden berücksichtigt:

  • Waldschwimmbad Gebhardshagen (4,3) – Platz 53

  • Thermalsolbad Salzgitter-Bad (4,2) – Platz 140

  • Stadtbad Salzgitter-Lebenstedt (4,0) – Platz 233

Die Zahlen zeigen, dass Salzgitter mit solider Qualität überzeugt. Die Stadt bietet ein breites Angebot und profitiert von vielfältigen Bademöglichkeiten.

Risiken im Wasser – das sagen Fachleute

Freibäder können auch Risiken bergen, insbesondere durch Mikroorganismen im Wasser. Andree Wilhelm vom Landkreis Wolfenbüttel warnt vor Bakterien wie Legionellen, Pseudomonas aeruginosa oder Escherichia coli. Diese gelangen unter anderem durch Badegäste ins Wasser.

Kritische Bereiche und Schutzmaßnahmen

Gefährdete Zonen sind vor allem Duschen, Treppen und der Beckenrand. Dort besteht direkter Körperkontakt mit Oberflächen. In normgerecht betriebenen Bädern sind diese Risiken jedoch stark reduziert. Tägliche Reinigungen und die Einhaltung technischer Normen sorgen für Sicherheit.

Um das Infektionsrisiko weiter zu minimieren, werden folgende Maßnahmen empfohlen:

  • Vor und nach dem Baden duschen

  • Keine offenen Wunden beim Schwimmen

  • Kein Baden bei Krankheit oder Verdacht auf Infektion

  • Badeschuhe im Nassbereich tragen

  • Kein Wasser schlucken

Wasseraufbereitung und Überwachung

Chlor gilt als effektives Desinfektionsmittel – es tötet Keime wie Pseudomonas aeruginosa in 30 Sekunden ab. Zusätzlich wird die Konzentration von E. coli gemessen, um Verunreinigungen zu erkennen. Trotz modernster Technik gibt es widerstandsfähige Erreger wie Cryptosporidium, deren Eintrag verhindert werden muss.

Naturgewässer unter Beobachtung

Wer im See badet, sollte vorsichtig sein. Die Nutzung von überwachten EU-Badegewässern wird empfohlen. Der Badegewässer-Atlas Niedersachsen bietet aktuelle Informationen. Warnsignale wie tote Tiere, sichtbare Fäkalien oder Algenblüte deuten auf mögliche Gesundheitsgefahren hin.

Übersicht der besten Freibäder in der Region

StadtFreibadBewertungPlatz bundesweit
Braunschweig Waggum 4,6 11
Braunschweig Raffteich 4,5 23
Braunschweig Stadtbad 4,4 64
Wolfsburg Fallersleben 4,5 21
Wolfsburg Almke 4,5 28
Wolfsburg VW-Bad 4,4 53
Salzgitter Gebhardshagen 4,3 53
Salzgitter Thermalsolbad 4,2 140
Salzgitter Lebenstedt 4,0 233

Die Zahlen belegen: Niedersachsen ist nicht nur führend bei der Anzahl gut bewerteter Freibäder – es überzeugt auch durch systematische Wasserhygiene. Wer 2025 sicher baden will, ist hier gut aufgehoben.

Quelle: Regional Heute, www.globewings.net/de