Mittwoch, 26 Februar 2025 10:00

Hilfe im Notfall - Wenn das Zuhause plötzlich barrierefrei werden muss

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Entrümpelung Entrümpelung pixabay

Ein Sturz auf der Treppe, ein Schlaganfall, eine plötzliche Erkrankung – und plötzlich ist nichts mehr, wie es war. Was gestern noch selbstverständlich schien, wird zum Hindernis: Türschwellen, schmale Gänge, unzugängliche Badezimmer.

Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung sind mehr als 75 % aller Wohnungen in Deutschland nicht barrierefrei. Doch was tun, wenn der Umbau sofort notwendig wird? „Niemand plant so etwas im Voraus“, sagt ein Pflegeberater. Welche Maßnahmen helfen, um ein Zuhause in kürzester Zeit sicher und zugänglich zu gestalten?

Wohnräume anpassen - Was sofort verändert werden muss

Plötzliche Pflegebedürftigkeit oder körperliche Einschränkungen stellen Familien vor große Herausforderungen. Der Wohnraum, der vorher funktionierte, muss schnell an neue Bedürfnisse angepasst werden. Besonders problematisch sind enge Türen, Stufen oder fehlende Haltegriffe in Bad und Küche.

Eine der ersten Maßnahmen ist die Schaffung von Bewegungsfreiheit. Möbel, die den Weg versperren, sollten entfernt oder neu angeordnet werden. Oft ist auch eine Entrümpelung durch Profis notwendig, um Platz für Pflegebetten oder Gehhilfen zu schaffen. Teppiche, die zur Stolperfalle werden können, sollten weichen. In vielen Fällen helfen kleine Veränderungen bereits enorm: Haltegriffe an den richtigen Stellen, rutschfeste Bodenbeläge oder der Austausch von Türgriffen gegen leicht bedienbare Varianten. Doch nicht alle Anpassungen lassen sich improvisieren.

Technische Hilfsmittel - Welche Geräte den Alltag erleichtern

Moderne Technik kann eine entscheidende Rolle dabei spielen, den Alltag sicherer und komfortabler zu gestalten. Besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder gesundheitlichen Problemen gibt es eine Vielzahl an Lösungen, die mehr Unabhängigkeit ermöglichen.

Ein wichtiger Helfer sind elektrische Türöffner, die das mühsame Hantieren mit Schlüsseln überflüssig machen. Diese Systeme lassen sich per Knopfdruck oder sogar über eine Smartphone-App steuern. Ähnlich praktisch sind automatische Lichtsteuerungen, die sich an Bewegungen orientieren oder über Sprachbefehle aktiviert werden können. Das verhindert Unfälle in dunklen Räumen und erleichtert die Orientierung – besonders nachts.

Hilfsmittel für mehr Beweglichkeit

Neben smarten Steuerungen sind mechanische Hilfsmittel essenziell für den Alltag. Höhenverstellbare Betten erleichtern nicht nur das Aufstehen, sondern helfen auch Pflegekräften, ergonomisch zu arbeiten. Wer Schwierigkeiten beim Treppensteigen hat, kann auf mobile Liftsysteme zurückgreifen. Diese sind oft flexibel einsetzbar und eignen sich besonders für Mietwohnungen, da sie ohne bauliche Veränderungen genutzt werden können.

Ein weiteres zentrales Hilfsmittel ist das Hausnotrufsystem. Mit einem einfachen Knopfdruck kann im Notfall sofort Hilfe gerufen werden – sei es durch Angehörige oder eine Notrufzentrale. Viele dieser Systeme sind mittlerweile mit Sturzerkennung ausgestattet, sodass sie selbstständig Alarm schlagen, wenn eine Person sich nicht mehr bewegt.

Finanzielle Unterstützung - Welche Kosten übernommen werden

Barrierefreies Wohnen kann teuer werden. Ein treppenloser Zugang, breitere Türen oder eine bodengleiche Dusche sind keine Kleinigkeiten. Die gute Nachricht: In vielen Fällen gibt es finanzielle Hilfen. Die Pflegekasse übernimmt Zuschüsse von bis zu 4.000 Euro pro Maßnahme, wenn eine Pflegestufe vorliegt. Auch die KfW-Bank bietet Förderprogramme für altersgerechtes Umbauen.

Wichtig ist es, frühzeitig Anträge zu stellen. Viele Umbauprojekte benötigen Genehmigungen, insbesondere wenn es um den Eingriff in die Bausubstanz geht. Doch nicht jede Maßnahme erfordert eine vollständige Renovierung. Mobile Treppenlifte oder nachrüstbare Türverbreiterungen sind oft günstige Alternativen.

Kostenübernahme beantragen, aber richtig

Der Weg zur finanziellen Unterstützung kann komplex sein, doch wer die richtigen Schritte kennt, spart Zeit und vermeidet Verzögerungen. Der erste Schritt ist die Kontaktaufnahme mit der Pflegekasse, wenn eine anerkannte Pflegestufe vorliegt. Hier sollte frühzeitig ein Antrag auf Zuschüsse für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen gestellt werden. Wichtig ist eine detaillierte Begründung, warum der Umbau notwendig ist, um die Pflege oder den Alltag zu erleichtern.

Vor der Antragstellung sollte ein Kostenvoranschlag eingeholt werden. Die Pflegekasse verlangt in der Regel eine genaue Auflistung der geplanten Maßnahmen sowie eine Einschätzung der Kosten durch ein Fachunternehmen. Ein formloses Schreiben allein reicht nicht aus – eine nachvollziehbare Begründung, oft ergänzt durch eine Empfehlung des behandelnden Arztes oder Pflegedienstes, erhöht die Erfolgschancen erheblich.

Parallel lohnt sich die Prüfung weiterer Fördermöglichkeiten. Die KfW-Bank bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für altersgerechtes Umbauen. Hier ist der Antrag vor Beginn der Maßnahmen zu stellen, da nachträgliche Anfragen meist abgelehnt werden. Auch Länder und Kommunen haben teils eigene Programme zur Unterstützung barrierefreier Umbaumaßnahmen. Ein Anruf bei der örtlichen Wohnberatungsstelle oder eine Recherche auf den Seiten der Verbraucherzentralen kann lohnenswert sein.

  • Von der Bundesliga bis zur Regionalliga – Warum der SC Freiburg als Vorbild für nachhaltigen Fußball gilt
    Von der Bundesliga bis zur Regionalliga – Warum der SC Freiburg als Vorbild für nachhaltigen Fußball gilt

    Der SC Freiburg ist ein besonderer Verein in der Bundesliga. Während viele Clubs auf große Investitionen setzen, verfolgt Freiburg eine langfristige Strategie. Nachhaltigkeit ist hier nicht nur ein Trend, sondern eine Philosophie. Der Verein steht für solide Finanzpolitik, erfolgreiche Nachwuchsförderung und ein starkes Umweltbewusstsein.

    Geschrieben am Freitag, 14 März 2025 16:57
  • Autodieb auf der Autobahn 2 gestoppt - Polizei nimmt 23-Jährigen fest
    Autodieb auf der Autobahn 2 gestoppt - Polizei nimmt 23-Jährigen fest

    Am frühen Dienstagmorgen hat die Autobahnpolizei Braunschweig einen gesuchten Autodieb auf der Autobahn 2 gestoppt. Der 23-jährige Fahrer versuchte, sich der Kontrolle zu entziehen, wurde jedoch nach einer kurzen Verfolgung gestoppt. Das Fahrzeug war zuvor in Nordrhein-Westfalen gestohlen worden. Die Polizei nahm den Mann fest, nachdem sich herausstellte, dass er unter Alkoholeinfluss stand und ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war.

    Geschrieben am Freitag, 14 März 2025 13:12
  • Die besten japanischen Restaurants in Berlin – wo kann man authentisches Sushi und Ramen
    Die besten japanischen Restaurants in Berlin – wo kann man authentisches Sushi und Ramen

    Berlin ist eine Stadt, in der verschiedene Kulturen und Küchen aufeinandertreffen, und die japanische Gastronomie nimmt hier einen besonderen Platz ein. In der deutschen Hauptstadt gibt es viele Restaurants, die authentisches Sushi, Ramen und andere traditionelle japanische Gerichte servieren. Hier ist ein Überblick über die besten Lokale, die man besuchen sollte, um den echten Geschmack Japans zu erleben.

    Geschrieben am Montag, 10 März 2025 16:15
  • So gelingt der perfekte Hausumbau – ohne Stress und versteckte Kosten
    So gelingt der perfekte Hausumbau – ohne Stress und versteckte Kosten

    Die größte Falle beim Hausumbau? Unrealistische Erwartungen. „Wir dachten, in drei Monaten sei alles fertig. Am Ende hat es doppelt so lange gedauert – und das Budget war gesprengt“, berichtet eine Bauherrin, die mitten in der Renovierung unerwartete Hürden meistern musste. Verzögerungen, Kostenexplosionen und chaotische Baustellen sind keine Seltenheit.

    Geschrieben am Montag, 10 März 2025 15:45
  • Mann im Heidbergsee vermisst - Polizei setzt Ermittlungen fort
    Mann im Heidbergsee vermisst - Polizei setzt Ermittlungen fort

    Die Suche nach einem vermissten Mann im Heidbergsee in Braunschweig wurde am Sonntag ohne Erfolg abgebrochen. Taucher, Drohnen und Rettungskräfte suchten stundenlang nach der Person, die zuletzt am Samstag gesehen wurde. Jetzt übernimmt die Kriminalpolizei den Fall.

    Geschrieben am Montag, 10 März 2025 14:58
  • Das Heidelberger Theaterleben
    Das Heidelberger Theaterleben

    Heidelberg ist eine Stadt mit einer reichen kulturellen Geschichte, in der das Theater eine bedeutende Rolle spielt. Von klassischen Aufführungen bis hin zu modernen Inszenierungen bietet die Stadt ein vielfältiges und dynamisches Theatererlebnis. Die Entwicklung und Vielfalt des Heidelberger Theaterlebens spiegeln nicht nur die Tradition wider, sondern auch die ständigen Innovationen, die die Theaterwelt prägen.

    Geschrieben am Freitag, 07 März 2025 18:31
  • BSVG - Zweitägiger Streik legt den öffentlichen Nahverkehr in Braunschweig lahm
    BSVG - Zweitägiger Streik legt den öffentlichen Nahverkehr in Braunschweig lahm

    Die Gewerkschaft Verdi hat ihre Mitglieder erneut zum Streik aufgerufen. Am Mittwoch, dem 12. März, und Donnerstag, dem 13. März, wird der öffentliche Nahverkehr in Braunschweig vollständig eingestellt. Die Braunschweiger Verkehrs-GmbH (BSVG) teilte mit, dass alle Busse und Straßenbahnen an diesen Tagen im Depot bleiben müssen.

    Geschrieben am Freitag, 07 März 2025 14:10
  • Schrumpfkappen im Vergleich - Welche Variante passt am besten zu Ihrem Projekt?
    Schrumpfkappen im Vergleich -  Welche Variante passt am besten zu Ihrem Projekt?

    Schrumpfkappen sind ein vielseitiges und unverzichtbares Element in vielen technischen, industriellen und handwerklichen Anwendungen. Doch welche Schrumpfkappe ist die richtige für Ihr Projekt? Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Varianten, ihre Einsatzmöglichkeiten sowie die wichtigsten Auswahlkriterien, um die ideale Lösung zu finden.

    Geschrieben am Mittwoch, 05 März 2025 09:17