Öffentlich-rechtliche Sender
Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist mit mehreren Programmen in der Region Braunschweig vertreten. NDR 1 Niedersachsen sendet auf der Frequenz 88,5 MHz ein regionales Programm für die Region Braunschweig. Hier erhalten Hörer aktuelle Nachrichten, Verkehrsmeldungen und Informationen aus der Region, ergänzt durch ein abwechslungsreiches Musikprogramm.
Auch NDR 2, das Popwellen-Programm des NDR, ist in Braunschweig auf 92,1 MHz zu empfangen. Der Sender bietet aktuelle Hits und Klassiker der letzten Jahrzehnte, gepaart mit Nachrichten und Unterhaltung.
Für Fans von Informations- und Kulturprogrammen stehen NDR Info (99,5 MHz) und NDR Kultur (89,9 MHz) zur Verfügung. Diese Sender bieten tiefgehende Berichterstattung, Hintergrundanalysen und anspruchsvolle Kulturprogramme.
Lokale und regionale Privatsender
Ein wichtiger lokaler Sender ist Radio 38, der auf 100,3 MHz sendet. Der Sender versteht sich als Stimme der Region und bietet ein Mix aus aktuellen Hits, Nachrichten und lokalen Informationen.
Radio 21 ist ein weiterer beliebter Privatsender, der in Braunschweig auf 104,1 MHz zu hören ist. Der Sender richtet sich mit seinem Rockformat besonders an ein musikaffines Publikum.
Nicht zu vergessen ist ffn (103,1 MHz), einer der größten Privatsender Niedersachsens, der auch in Braunschweig empfangen werden kann. Der Sender bietet ein breites Spektrum an aktueller Popmusik, ergänzt durch regionale Nachrichten und Unterhaltung.
Bürgerradio und nichtkommerzielle Sender
Eine Besonderheit in der Braunschweiger Radiolandschaft ist Radio Okerwelle, das auf 104,6 MHz sendet[8]. Als nichtkommerzielles Bürgerradio bietet Okerwelle eine Plattform für verschiedene gesellschaftliche Gruppen und sendet ein vielfältiges Programm mit lokalen Themen.
Besonders interessant ist die Seniorenredaktion von Radio Okerwelle, die täglich von Montag bis Donnerstag nach den 15-Uhr-Nachrichten die Sendung "DABEI nach DREI" gestaltet. Hier greifen ehrenamtlich tätige Senioren schwerpunktmäßig seniorenbezogene und regionale Themen auf.
Digitales Radio (DAB+)
Neben den UKW-Sendern gewinnt auch das digitale Radio DAB+ zunehmend an Bedeutung. Über DAB+ sind in Braunschweig zahlreiche zusätzliche Programme zu empfangen, darunter spezialisierte Musiksender wie 80s80s, 90s90s oder ROCK ANTENNE.
Internetradio und Streaming
Die Zukunft des Radios liegt zweifellos im Internet. Viele der genannten Sender bieten inzwischen auch Livestreams ihrer Programme an, die über das Internet gehört werden können. Dies ermöglicht es den Hörern, ihre Lieblingssender auch außerhalb des terrestrischen Empfangsgebiets zu hören.
Ein Beispiel für innovative Internetradio-Konzepte ist Radiomonster. Dieser reine Internetsender bietet vier verschiedene Musikkanäle - TopHits, Dance, Evergreens und Schlager - die rund um die Uhr und ohne Moderation oder Nachrichten gestreamt werden können. Eine Besonderheit von Radiomonster ist die integrierte Wunschfunktion, die es den Hörern ermöglicht, ihre Lieblingslieder direkt anzufordern.
Die Bedeutung des Radios für die Region
Die vielfältige Radiolandschaft in Braunschweig spielt eine wichtige Rolle für die lokale Identität und den Zusammenhalt in der Region. Lokale Sender wie Radio Okerwelle oder Radio 38 bieten eine Plattform für regionale Themen und geben der Bevölkerung eine Stimme. Sie berichten über lokale Ereignisse, die in überregionalen Medien oft zu kurz kommen, und tragen so zur Meinungsbildung und zum kulturellen Leben in der Region bei.
Gleichzeitig sorgen die überregionalen Sender wie NDR und ffn dafür, dass die Braunschweiger Bevölkerung auch über Ereignisse außerhalb der Region informiert bleibt. Sie bringen nationale und internationale Nachrichten in einen regionalen Kontext und schaffen so eine Verbindung zwischen lokalen und globalen Themen.
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Die Radiolandschaft in Braunschweig steht, wie überall, vor großen Herausforderungen. Der Trend geht immer mehr in Richtung individualisierter Mediennutzung. Streaming-Dienste und Podcasts konkurrieren zunehmend mit dem klassischen Radiokonsum.
Dennoch zeigt sich, dass das Radio als Medium weiterhin relevant bleibt. Gerade in Krisenzeiten, wie etwa während der Corona-Pandemie, hat sich gezeigt, wie wichtig verlässliche und schnelle Information auf lokaler Ebene ist. Hier können Radiosender ihre Stärken ausspielen und schnell und flexibel auf aktuelle Entwicklungen reagieren.
Die Zukunft des Radios in Braunschweig wird wahrscheinlich eine Mischung aus traditionellem UKW-Radio, digitalem DAB+ und Internetradio sein. Viele Sender setzen bereits auf eine Multiplattform-Strategie, bei der die Inhalte über verschiedene Kanäle verbreitet werden. So können sie die Vorteile der verschiedenen Technologien nutzen und gleichzeitig ein möglichst breites Publikum erreichen.
Die Radiolandschaft in der Region Braunschweig ist lebendig und vielfältig. Von öffentlich-rechtlichen Sendern über private Anbieter bis hin zu Bürgerradios und innovativen Internetradios - für jeden Geschmack und jedes Interesse gibt es das passende Programm.
Trotz der Herausforderungen durch neue Medien und veränderte Nutzungsgewohnheiten bleibt das Radio ein wichtiger Teil der Medienlandschaft in Braunschweig. Es informiert, unterhält und schafft ein Gefühl der Verbundenheit in der Region. Die Kombination aus lokaler Verwurzelung und technologischer Innovation verspricht auch für die Zukunft eine spannende und vielfältige Radioszene in Braunschweig.
Egal ob Sie sich für aktuelle Hits, Rock-Klassiker, Nachrichten oder lokale Themen interessieren - in der Braunschweiger Radiolandschaft werden Sie fündig. Und wer weiß - vielleicht entdecken Sie ja beim nächsten Durchschalten oder Streamen einen neuen Lieblingssender!