Freitag, 28 März 2025 13:31

Sommerzeit startet - Zeitumstellung in Braunschweig vollautomatisch geregelt

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Automatische Zeitumstellung zur Sommerzeit in Braunschweig Automatische Zeitumstellung zur Sommerzeit in Braunschweig pixabay/Foto illustrativ

In der Nacht zum Sonntag ist es wieder soweit – die Sommerzeit beginnt und die Uhren werden um eine Stunde vorgestellt. Nicht nur in deutschen Haushalten, sondern auch bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig ändert sich die Zeit. Doch anders als bei den meisten Menschen geschieht dies hier hochautomatisiert. Die Zeitumstellung betrifft auch die präzisesten Uhren Deutschlands – die Atomuhren der PTB.

Inhaltsverzeichnis:

Atomuhren in Braunschweig steuern die Weltzeit

Die drei Fontänenuhren der PTB liefern ein Drittel der Grundlage für die offizielle Weltzeit, die über einen Sendemast in Frankfurt europaweit verbreitet wird. Die Uhren sind mit den internationalen Systemen exakt synchronisiert. Das sorgt dafür, dass Bahnen, Stromnetze und Telekommunikationssysteme zuverlässig arbeiten können.

Ein zentraler Punkt ist die Kontrolle der automatisierten Zeitübertragung. Die Umstellung erfolgt zwar rechnergestützt, wird jedoch stets durch PTB-Mitarbeiter überwacht. Martin Langer, Experte für Zeitübertragung bei der PTB, erklärt, dass die Technik im Notfall sofort manuell angepasst werden kann. Die Sicherheit und Genauigkeit der Zeitmessung haben höchste Priorität.

Martin Langer und der technische Ablauf

Laut Langer ist der Ablauf routiniert. Ein zentraler Computer im Zeitlabor übernimmt die Umstellung auf Sommerzeit. Er sendet das neue Signal an die mit Braunschweig verbundenen Systeme. Die Justierung selbst erfolgt dabei mit äußerster Präzision – Abweichungen liegen im Bereich von Milliardstelsekunden.

Dabei läuft alles nach einem festen Plan ab:

  • Prüfung der Zeitsignale am Vortag.
  • Automatische Umstellung um 2 Uhr nachts.
  • Kontrollmessung und Freigabe durch einen Mitarbeiter.

Diskussion über die Abschaffung

Trotz der ausgereiften Technik halten viele Fachleute die Zeitumstellung für unnötig. Innerhalb der PTB wird die jährliche Zeitumstellung als veraltete Praxis betrachtet, wie Martin Langer erklärt. Bereits seit 2018 wird in der Europäischen Union über die Abschaffung diskutiert. Politisch hat sich seither jedoch wenig bewegt.

Der Wunsch nach einer einheitlichen Zeitregelung besteht weiterhin, aber konkrete Fortschritte lassen auf sich warten. Der wissenschaftliche Bereich ist bereit – doch die Entscheidung liegt bei der Politik.

Zeitsignal aus Frankfurt bleibt entscheidend

Die PTB-Uhren liefern nicht nur nationale, sondern auch internationale Referenzwerte. Über das Sendesystem bei Frankfurt werden Milliarden Geräte in Europa synchronisiert. Die Atomuhren aus Braunschweig sind damit unverzichtbar für globale Abläufe.

Mit jedem Wechsel zur Sommerzeit wird sichtbar, wie tief Technik, Wissenschaft und Alltag miteinander verbunden sind – selbst wenn alles nahezu unbemerkt abläuft.

Quelle: Regional Heute