Dienstag, 14 Mai 2024 14:45

KfW-Förderung für Nichtwohngebäude mit Modulbau‎

Artikel bewerten
(1 Stimme)
KFW Nichtwohngebäude KFW Nichtwohngebäude pixabay

Deutschland hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt: Bis 2045 soll das Land klimaneutral sein. Ein signifikanter Anteil der CO2-Emissionen, etwa 14 Prozent, entfällt auf den Gebäudesektor.

Um diese Emissionen zu reduzieren, hat die Bundesregierung das Klimaschutz- und Konjunkturprogramm ins Leben gerufen, das umfangreiche Investitionen in den klimafreundlichen Umbau der Bauwirtschaft vorsieht. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Bemühungen ist die Förderung durch die KFW Nichtwohngebäude für Wiederaufbau) für den Bau von energieeffizienten Nichtwohngebäuden.

Ziele des Klimaschutzprogramms 2030

Das Klimaschutzprogramm 2030 setzt sich zum Ziel, die CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis zum nächsten Jahrzehnt auf 72 Millionen Tonnen pro Jahr zu halbieren. Um dieses Ziel zu erreichen, fördert die Bundesregierung den Bau von Gebäuden, die den neuesten Standards in Energieeffizienz entsprechen. Hierbei spielt der Modulbau eine zentrale Rolle, da er ermöglicht, schnell und ressourcenschonend Gebäude zu errichten, die den hohen Anforderungen an die Energieeffizienz genügen.

Die Rolle des Modulbaus und die KfW-Förderung

Der Modulbau bietet durch vorgefertigte Elemente und eine integrierte Planung die Möglichkeit, energieeffiziente Gebäude effizient und kostengünstig zu realisieren. Diese Bauweise unterstützt nicht nur eine schnelle Bauausführung, sondern garantiert auch eine hohe Qualität und Energieeffizienz, da alle Komponenten unter kontrollierten Bedingungen hergestellt werden. ALHO, ein führender Anbieter in diesem Sektor, erstellt Büro- und Verwaltungsgebäude, die bereits in der Planungsphase auf maximale Energieeffizienz ausgerichtet sind.

KfW-Förderprogramm für energieeffiziente Nichtwohngebäude

Die KfW bietet das Förderprogramm 263 "Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG)", das speziell für den Neubau von energieeffizienten Nichtwohngebäuden konzipiert wurde. Dieses Programm unterstützt Bauherren mit einem zinsgünstigen Kredit von bis zu 30 Millionen Euro und gewährt nach erfolgreichem Abschluss des Bauvorhabens einen Tilgungszuschuss von 12,5 Prozent der Investitionskosten.

Nachhaltigkeit und Zertifizierung

Ein weiterer wichtiger Aspekt der KfW-Förderung ist die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten. Für den Erhalt des Tilgungszuschusses ist eine Einstufung des Gebäudes in die Nachhaltigkeitsklasse erforderlich, was durch das Erreichen des QNG-Siegels (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) nachgewiesen werden kann. ALHO Gebäude erfüllen diese Kriterien und sind somit nicht nur förderfähig, sondern tragen auch langfristig zu einer Reduzierung der Betriebskosten und zum Umweltschutz bei.

Antragsstellung und Förderkonditionen

Um die Förderung in Anspruch nehmen zu können, muss der Antrag vor Beginn des Bauvorhabens gestellt werden. Die Antragsstellung erfolgt über einen qualifizierten Energieeffizienz-Experten, der die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen bestätigt. Dabei ist es entscheidend, dass alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise korrekt und fristgerecht eingereicht werden, um Verzögerungen oder Ablehnungen des Antrags zu vermeiden.

Der Modulbau im Kontext der KfW-Förderung für Nichtwohngebäude bietet eine effiziente und zukunftsfähige Lösung, um die ehrgeizigen Klimaziele Deutschlands zu erreichen. Durch den Einsatz moderner Technologien und die Realisierung hoher Energiestandards leistet dieser Sektor einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit im Bauwesen.

www.alho-gruppe.com/de

  • Joana Macenauer bringt ihr Eis nach Wolfenbüttel
    Joana Macenauer bringt ihr Eis nach Wolfenbüttel

    Die junge Meisterin des Konditorhandwerks baut ihr Angebot aus. Ab dem 17. Juni wird es das beliebte Eis aus dem Braunschweiger Eiscafé „Kühle Kugeln“ auch in der Reuss-Filiale in Wolfenbüttel geben. Dafür wird der Verkaufsraum angepasst und erhält einen eigenen Eisbereich.

    Geschrieben am Montag, 09 Juni 2025 11:32
  • Verschwinden von Maddie – neue Suche
    Verschwinden von Maddie – neue Suche

    Die Staatsanwaltschaft in Braunschweig hat eine neue Suchaktion im Fall der vor 18 Jahren verschwundenen Madeleine McCann veranlasst. Die Ermittlungen fanden in Südportugal statt, in der Nähe des Ortes, an dem das britische Mädchen im Mai 2007 verschwand. Die Suche wurde am Donnerstagabend beendet, Ergebnisse wurden bisher nicht veröffentlicht.

    Geschrieben am Freitag, 06 Juni 2025 11:08
  • Braunschweig 2026 - Tag der Niedersachsen
    Braunschweig 2026 - Tag der Niedersachsen

    Vom 12. bis 14. Juni 2026 wird Braunschweig Gastgeberin des Tags der Niedersachsen sein. Die Planungen laufen bereits auf Hochtouren. Die Veranstaltung soll nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch ein logistisches Großprojekt werden. Geplant sind mehrere Themenmeilen, Bühnen und ein breites Programmangebot für die ganze Familie.

    Geschrieben am Montag, 02 Juni 2025 11:28
  • Crescent Solitär – Entspannung und Denksport für den digitalen Alltag
    Crescent Solitär – Entspannung und Denksport für den digitalen Alltag

    In der heutigen digitalisierten Welt suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, sich kurz zu entspannen, den Kopf freizubekommen oder sich auf eine ruhige, aber herausfordernde Weise zu beschäftigen. Während manche zu Hörbüchern oder Meditation greifen, entdecken andere den Reiz klassischer Kartenspiele neu – in digitaler Form. Besonders beliebt: Crescent Solitär, eine kreative und zugleich anspruchsvolle Variante des bekannten Solitär-Kartenspiels, die inzwischen online viele Fans gefunden hat.

    Geschrieben am Sonntag, 01 Juni 2025 10:52
  • New Yorker wird Premium-Partner der Löwen
    New Yorker wird Premium-Partner der Löwen

    Die Basketball Löwen Braunschweig mussten sich in der Verlängerung des entscheidenden fünften Playoff-Spiels knapp gegen Würzburg geschlagen geben. Trotz des sportlichen Ausscheidens gibt es für den Klub gute Nachrichten: Das Braunschweiger Modeunternehmen New Yorker verlängert sein Sponsoring um zwei Jahre und steigt zum Premium-Partner auf. Die Partnerschaft war erst im Dezember 2024 nach über zehnjähriger Pause wieder aufgenommen worden.

    Geschrieben am Freitag, 30 Mai 2025 11:32
  • Haftstrafen im VW-Dieselskandal
    Haftstrafen im VW-Dieselskandal

    Nach fast vier Jahren Verfahrensdauer und mehr als 170 Verhandlungstagen ist am Landgericht Braunschweig das Urteil im Prozess gegen vier ehemalige Führungskräfte des Volkswagen-Konzerns gefallen. Die Richter sehen es als erwiesen an, dass die Angeklagten in die Manipulation von Abgaswerten bei Dieselfahrzeugen verwickelt waren.

    Geschrieben am Montag, 26 Mai 2025 10:47
  • Amok-Alarm an Gaußschule in Braunschweig
    Amok-Alarm an Gaußschule in Braunschweig

    Ein Vorfall an der Gaußschule am Löwenwall in Braunschweig hat am Freitagmorgen zu einem massiven Polizeieinsatz geführt. Rund 100 Einsatzkräfte waren vor Ort. Die Schule wurde nicht evakuiert, aber vollständig durchsucht.

    Geschrieben am Freitag, 23 Mai 2025 14:13
  • Neue Spur im Fall Maddie McCann
    Neue Spur im Fall Maddie McCann

    Der Fall Madeleine McCann bleibt eines der rätselhaftesten Vermisstenfälle Europas. Nun steht das Ermittlerteam in Braunschweig erneut im Fokus – mit möglichen neuen Beweismitteln gegen den Verdächtigen Christian B. Die Hinweise sollen aus alten Ermittlungsakten stammen, doch ihr Inhalt sorgt für internationale Aufmerksamkeit. Immer mehr Details gelangen nun an die Öffentlichkeit. Die jüngsten Entwicklungen bringen acht entscheidende Hinweise ins Spiel, darunter Bilder, Fundstücke und ein altes Gelände in Sachsen-Anhalt.

    Geschrieben am Montag, 19 Mai 2025 10:14