Dienstag, 14 Mai 2024 14:45

KfW-Förderung für Nichtwohngebäude mit Modulbau‎

Artikel bewerten
(1 Stimme)
KFW Nichtwohngebäude KFW Nichtwohngebäude pixabay

Deutschland hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt: Bis 2045 soll das Land klimaneutral sein. Ein signifikanter Anteil der CO2-Emissionen, etwa 14 Prozent, entfällt auf den Gebäudesektor.

Um diese Emissionen zu reduzieren, hat die Bundesregierung das Klimaschutz- und Konjunkturprogramm ins Leben gerufen, das umfangreiche Investitionen in den klimafreundlichen Umbau der Bauwirtschaft vorsieht. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Bemühungen ist die Förderung durch die KFW Nichtwohngebäude für Wiederaufbau) für den Bau von energieeffizienten Nichtwohngebäuden.

Ziele des Klimaschutzprogramms 2030

Das Klimaschutzprogramm 2030 setzt sich zum Ziel, die CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis zum nächsten Jahrzehnt auf 72 Millionen Tonnen pro Jahr zu halbieren. Um dieses Ziel zu erreichen, fördert die Bundesregierung den Bau von Gebäuden, die den neuesten Standards in Energieeffizienz entsprechen. Hierbei spielt der Modulbau eine zentrale Rolle, da er ermöglicht, schnell und ressourcenschonend Gebäude zu errichten, die den hohen Anforderungen an die Energieeffizienz genügen.

Die Rolle des Modulbaus und die KfW-Förderung

Der Modulbau bietet durch vorgefertigte Elemente und eine integrierte Planung die Möglichkeit, energieeffiziente Gebäude effizient und kostengünstig zu realisieren. Diese Bauweise unterstützt nicht nur eine schnelle Bauausführung, sondern garantiert auch eine hohe Qualität und Energieeffizienz, da alle Komponenten unter kontrollierten Bedingungen hergestellt werden. ALHO, ein führender Anbieter in diesem Sektor, erstellt Büro- und Verwaltungsgebäude, die bereits in der Planungsphase auf maximale Energieeffizienz ausgerichtet sind.

KfW-Förderprogramm für energieeffiziente Nichtwohngebäude

Die KfW bietet das Förderprogramm 263 "Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG)", das speziell für den Neubau von energieeffizienten Nichtwohngebäuden konzipiert wurde. Dieses Programm unterstützt Bauherren mit einem zinsgünstigen Kredit von bis zu 30 Millionen Euro und gewährt nach erfolgreichem Abschluss des Bauvorhabens einen Tilgungszuschuss von 12,5 Prozent der Investitionskosten.

Nachhaltigkeit und Zertifizierung

Ein weiterer wichtiger Aspekt der KfW-Förderung ist die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten. Für den Erhalt des Tilgungszuschusses ist eine Einstufung des Gebäudes in die Nachhaltigkeitsklasse erforderlich, was durch das Erreichen des QNG-Siegels (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) nachgewiesen werden kann. ALHO Gebäude erfüllen diese Kriterien und sind somit nicht nur förderfähig, sondern tragen auch langfristig zu einer Reduzierung der Betriebskosten und zum Umweltschutz bei.

Antragsstellung und Förderkonditionen

Um die Förderung in Anspruch nehmen zu können, muss der Antrag vor Beginn des Bauvorhabens gestellt werden. Die Antragsstellung erfolgt über einen qualifizierten Energieeffizienz-Experten, der die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen bestätigt. Dabei ist es entscheidend, dass alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise korrekt und fristgerecht eingereicht werden, um Verzögerungen oder Ablehnungen des Antrags zu vermeiden.

Der Modulbau im Kontext der KfW-Förderung für Nichtwohngebäude bietet eine effiziente und zukunftsfähige Lösung, um die ehrgeizigen Klimaziele Deutschlands zu erreichen. Durch den Einsatz moderner Technologien und die Realisierung hoher Energiestandards leistet dieser Sektor einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit im Bauwesen.

www.alho-gruppe.com/de

  • Wie Zeitarbeitsagenturen Unternehmen in der Personalkrise unterstützen
    Wie Zeitarbeitsagenturen Unternehmen in der Personalkrise unterstützen

    In der heutigen Welt mit sich dynamisch verändernden Marktbedingungen stehen Unternehmen immer häufiger vor einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Personalkrisen können sowohl durch einen saisonalen Anstieg der Nachfrage als auch durch Herausforderungen bei der lokalen oder internationalen Rekrutierung entstehen.

    Geschrieben am Donnerstag, 23 Januar 2025 15:30
  • Alarm in Grundschule Hohestieg - Polizei gibt Entwarnung nach Fehlalarm
    Alarm in Grundschule Hohestieg - Polizei gibt Entwarnung nach Fehlalarm

    Am Mittwochmittag sorgte ein ausgelöster Amok-Alarm in der Grundschule Hohestieg für umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen. Nach intensiver Durchsuchung stellte sich der Alarm jedoch als Fehlalarm heraus.

    Geschrieben am Mittwoch, 22 Januar 2025 16:04
  • Warum sollte man laufen?
    Warum sollte man laufen?

    Laufen ist eine der einfachsten und effektivsten Formen der körperlichen Aktivität, die man jederzeit und überall durchführen kann. Es hat nicht nur positive Auswirkungen auf die körperliche Fitness, sondern auch auf das geistige Wohlbefinden.

    Geschrieben am Mittwoch, 22 Januar 2025 12:39
  • Bürgerentscheid über Bahnübergang in Braunschweig
    Bürgerentscheid über Bahnübergang in Braunschweig

    In Braunschweig hat eine Bürgerinitiative einen wichtigen Meilenstein erreicht. Durch ein erfolgreiches Bürgerbegehren könnte der geplante Bau einer Unterführung verhindert werden. Die Stadt verzeichnete 15.686 gültige Unterschriften. Damit wurde die erforderliche Anzahl von knapp 10.000 Unterschriften deutlich überschritten.

    Geschrieben am Montag, 20 Januar 2025 15:25
  • Wie beginnt man mit dem Training im Fitnessstudio?
    Wie beginnt man mit dem Training im Fitnessstudio?

    Der Einstieg ins Fitnesstraining kann für viele eine Herausforderung sein, doch mit der richtigen Vorbereitung wird der Start deutlich leichter. Zunächst sollte man klare Ziele definieren: Möchte man Muskeln aufbauen, abnehmen oder einfach fitter werden? Diese Ziele helfen dabei, einen individuellen Trainingsplan zu erstellen.

    Geschrieben am Montag, 20 Januar 2025 14:55
  • Sportliches Wochenende in Braunschweig - Ein Überblick
    Sportliches Wochenende in Braunschweig - Ein Überblick

    Braunschweig bietet am Wochenende ein vielfältiges Sportprogramm für alle Begeisterten. Vom Laufen über Radfahren bis hin zu Basketball und Fußball ist für jeden etwas dabei. Neben traditionellen Veranstaltungen gibt es Testspiele und Wettkämpfe, die sowohl Profis als auch Hobbysportler ansprechen.

    Geschrieben am Freitag, 17 Januar 2025 14:10
  • Neuer Burgerladen zieht ins Schloss Braunschweig ein
    Neuer Burgerladen zieht ins Schloss Braunschweig ein

    Eine neue kulinarische Attraktion bereichert die Schloss-Arkaden Braunschweig. Die bekannte Fast-Food-Kette „Burgermeister“ eröffnet bald einen neuen Standort.

    Geschrieben am Mittwoch, 15 Januar 2025 16:41
  • Raubüberfall auf Tankstelle in Braunschweig - Polizei sucht nach Täter
    Raubüberfall auf Tankstelle in Braunschweig - Polizei sucht nach Täter

    Die Polizei in Braunschweig ermittelt in einem Fall, der die Öffentlichkeit erschüttert hat. Ein maskierter Mann überfiel am Sonntag eine Tankstelle an der Münchenstraße. Der Vorfall ereignete sich gegen 16.35 Uhr und verlief glücklicherweise ohne Verletzte.

    Geschrieben am Montag, 13 Januar 2025 15:30