Dienstag, 14 Mai 2024 14:45

KfW-Förderung für Nichtwohngebäude mit Modulbau‎

Artikel bewerten
(1 Stimme)
KFW Nichtwohngebäude KFW Nichtwohngebäude pixabay

Deutschland hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt: Bis 2045 soll das Land klimaneutral sein. Ein signifikanter Anteil der CO2-Emissionen, etwa 14 Prozent, entfällt auf den Gebäudesektor.

Um diese Emissionen zu reduzieren, hat die Bundesregierung das Klimaschutz- und Konjunkturprogramm ins Leben gerufen, das umfangreiche Investitionen in den klimafreundlichen Umbau der Bauwirtschaft vorsieht. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Bemühungen ist die Förderung durch die KFW Nichtwohngebäude für Wiederaufbau) für den Bau von energieeffizienten Nichtwohngebäuden.

Ziele des Klimaschutzprogramms 2030

Das Klimaschutzprogramm 2030 setzt sich zum Ziel, die CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis zum nächsten Jahrzehnt auf 72 Millionen Tonnen pro Jahr zu halbieren. Um dieses Ziel zu erreichen, fördert die Bundesregierung den Bau von Gebäuden, die den neuesten Standards in Energieeffizienz entsprechen. Hierbei spielt der Modulbau eine zentrale Rolle, da er ermöglicht, schnell und ressourcenschonend Gebäude zu errichten, die den hohen Anforderungen an die Energieeffizienz genügen.

Die Rolle des Modulbaus und die KfW-Förderung

Der Modulbau bietet durch vorgefertigte Elemente und eine integrierte Planung die Möglichkeit, energieeffiziente Gebäude effizient und kostengünstig zu realisieren. Diese Bauweise unterstützt nicht nur eine schnelle Bauausführung, sondern garantiert auch eine hohe Qualität und Energieeffizienz, da alle Komponenten unter kontrollierten Bedingungen hergestellt werden. ALHO, ein führender Anbieter in diesem Sektor, erstellt Büro- und Verwaltungsgebäude, die bereits in der Planungsphase auf maximale Energieeffizienz ausgerichtet sind.

KfW-Förderprogramm für energieeffiziente Nichtwohngebäude

Die KfW bietet das Förderprogramm 263 "Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG)", das speziell für den Neubau von energieeffizienten Nichtwohngebäuden konzipiert wurde. Dieses Programm unterstützt Bauherren mit einem zinsgünstigen Kredit von bis zu 30 Millionen Euro und gewährt nach erfolgreichem Abschluss des Bauvorhabens einen Tilgungszuschuss von 12,5 Prozent der Investitionskosten.

Nachhaltigkeit und Zertifizierung

Ein weiterer wichtiger Aspekt der KfW-Förderung ist die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten. Für den Erhalt des Tilgungszuschusses ist eine Einstufung des Gebäudes in die Nachhaltigkeitsklasse erforderlich, was durch das Erreichen des QNG-Siegels (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) nachgewiesen werden kann. ALHO Gebäude erfüllen diese Kriterien und sind somit nicht nur förderfähig, sondern tragen auch langfristig zu einer Reduzierung der Betriebskosten und zum Umweltschutz bei.

Antragsstellung und Förderkonditionen

Um die Förderung in Anspruch nehmen zu können, muss der Antrag vor Beginn des Bauvorhabens gestellt werden. Die Antragsstellung erfolgt über einen qualifizierten Energieeffizienz-Experten, der die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen bestätigt. Dabei ist es entscheidend, dass alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise korrekt und fristgerecht eingereicht werden, um Verzögerungen oder Ablehnungen des Antrags zu vermeiden.

Der Modulbau im Kontext der KfW-Förderung für Nichtwohngebäude bietet eine effiziente und zukunftsfähige Lösung, um die ehrgeizigen Klimaziele Deutschlands zu erreichen. Durch den Einsatz moderner Technologien und die Realisierung hoher Energiestandards leistet dieser Sektor einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit im Bauwesen.

www.alho-gruppe.com/de

  • Saisonstart unter freiem Himmel - Mehr Platz in Braunschweigs Innenstadt
    Saisonstart unter freiem Himmel - Mehr Platz in Braunschweigs Innenstadt

    Der Frühling hält Einzug in Braunschweig. Ab dem 1. April können Besucherinnen und Besucher der Innenstadt rund 7.000 Quadratmeter Außengastronomiefläche genießen. Das sind rund 700 Quadratmeter mehr als im Vorjahr. Das Stadtmarketing kündigte die Erweiterung in einer offiziellen Mitteilung an. Zahlreiche Betriebe haben ihre Flächen deutlich vergrößert.

    Geschrieben am Montag, 31 März 2025 20:25
  • Optimierung von Datenschutz und Sicherheit mit VPN-Lösungen
    Optimierung von Datenschutz und Sicherheit mit VPN-Lösungen

    Den Wert von VPNs für die Online-Sicherheit verstehen

    Geschrieben am Montag, 31 März 2025 09:07
  • Künstliche Intelligenz auf dem Bauernhof
    Künstliche Intelligenz auf dem Bauernhof

    Schleswig-Holstein ist bekannt für seine weiten Wiesen, frische Meeresluft und starke Landwirtschaft. Besonders die Milchwirtschaft prägt das Bild des nördlichsten Bundeslandes. Rund 11.000 landwirtschaftliche Betriebe sind hier aktiv, viele davon auf Milchproduktion spezialisiert.

    Mit dem technologischen Wandel öffnen sich neue Wege – auch in den Kuhställen. Sogenannte Precision-Farming-Technologien und Künstliche Intelligenz gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen eine effizientere und zugleich tierfreundlichere Bewirtschaftung.

    Immer mehr Landwirte setzen dabei auf Innovationen, die ihnen helfen, das Wohlbefinden ihrer Tiere zu steigern. Diese Entwicklung ist in der Region deutlich zu spüren. Schleswig-Holstein entwickelt sich zu einem echten Vorreiter im digitalen Agrarsektor. Wer sich einen Überblick verschaffen möchte, findet auf https://holsteinweb.de/ regelmäßig Einblicke in die modernsten Betriebe der Region.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 13:46
  • KSC-Fans zwischen Liebe und Protest
    KSC-Fans zwischen Liebe und Protest

    Fußball ist mehr als ein Spiel. In Karlsruhe pulsiert er im Takt der Fans. Der Karlsruher SC (KSC) ist für viele nicht nur ein Verein, sondern ein Stück Identität. Generationen wachsen mit dem Club auf. Die Atmosphäre im Wildparkstadion gehört zum Stadtbild wie das Schloss. Und wenn der Ball rollt, lebt die Stadt mit – laut, leidenschaftlich und oft auch kritisch.

    Was den KSC besonders macht, ist die emotionale Verbindung seiner Fans. Sie begleiten den Verein durch Höhen und Tiefen. Sie feiern Siege wie Familienfeste und verarbeiten Niederlagen wie persönliche Rückschläge. Diese intensive Beziehung zeigt sich nicht nur in Treue, sondern auch im Protest. Wo große Liebe herrscht, sind Enttäuschungen nicht weit.

    Geschrieben am Samstag, 29 März 2025 10:27
  • Sommerzeit startet - Zeitumstellung in Braunschweig vollautomatisch geregelt
    Sommerzeit startet - Zeitumstellung in Braunschweig vollautomatisch geregelt

    In der Nacht zum Sonntag ist es wieder soweit – die Sommerzeit beginnt und die Uhren werden um eine Stunde vorgestellt. Nicht nur in deutschen Haushalten, sondern auch bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig ändert sich die Zeit. Doch anders als bei den meisten Menschen geschieht dies hier hochautomatisiert. Die Zeitumstellung betrifft auch die präzisesten Uhren Deutschlands – die Atomuhren der PTB.

    Geschrieben am Freitag, 28 März 2025 13:31
  • Wie bereitest du deine Ausrüstung auf extreme Bedingungen vor?
    Wie bereitest du deine Ausrüstung auf extreme Bedingungen vor?

    Mit der Kamera auf Reisen zu gehen, ist eine besondere Art, die Welt zu entdecken. Wenn du dich auf Touren in extreme Umgebungen wie Wüsten, Gebirge oder tropische Regionen begibst, sollte deine Kreativität Hand in Hand mit technischer Vorbereitung gehen. In solchen Situationen ist deine Ausrüstung Staub, Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und Erschütterungen ausgesetzt.

    Geschrieben am Dienstag, 25 März 2025 18:22
  • Seniorin nach Unfall auf dem Madamenweg verstorben
    Seniorin nach Unfall auf dem Madamenweg verstorben

    Am späten Nachmittag des 21. Februar kam es in Braunschweig zu einem tragischen Verkehrsunfall, bei dem eine 91-jährige Fußgängerin schwer verletzt wurde. Sie verstarb später im Krankenhaus. Die Polizei bittet nun dringend um Hinweise von möglichen Zeugen, um den Unfallhergang vollständig zu rekonstruieren.

    Geschrieben am Montag, 24 März 2025 16:02
  • Bewaffneter Überfall in Braunschweig – Täter flieht mit Auto
    Bewaffneter Überfall in Braunschweig – Täter flieht mit Auto

    Am Donnerstagabend wurde eine 47-jährige Frau in Braunschweig Opfer eines bewaffneten Raubüberfalls. Der Täter flüchtete mit dem Auto des Opfers. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Hinweise.

    Geschrieben am Freitag, 21 März 2025 14:31