Sonntag, 19 Juni 2022 12:28

So wird der Zaun wieder richtig sauber

Artikel bewerten
(1 Stimme)
Doppelstabmattenzaun Doppelstabmattenzaun pixabay

Der Zaun im Garten muss so einiges aushalten, wie die brennende Sonne im Sommer sowie Herbststürme oder eisige Kälte – und das über mehrere Monate.

Der ständige Wetterwechsel macht dem Zaun zu schaffen. Mit der richtigen regelmäßigen Pflege wird der Zaun nicht nur geschützt und gepflegt, sondern der Zaun hält um einige Zeit länger.

Den WPC- Zaun reinigen

Durch die pflegeleichte Oberfläche sind die Zäune sehr beliebt. Leichte Verschmutzungen können ganz einfach mit warmem Wasser und einem Reinigungsmittel, welches auf Essigbasis basiert, gesäubert werden. Sollten starke Verschmutzungen auf dem WPC- Zaun sein, wird eine Wurzelbürste empfohlen. Der Schmutz wird grob mit der Bürste entfernt und danach ebenfalls mit warmem Wasser und Reinigungsmittel entfernt. Nach dem Reinigen mit Haushaltsreinigern sollte die behandelte Stelle noch einmal mit klarem Wasser nachgespült werden.

Leichtes Reinigen eines Stahl- Zauns

Der Doppelstabmattenzaun ist wegen seines Materials besonders pflegeleicht. Die Zaunstreben besitzen durch eine Pulverschicht einen umfassenden Korrosionsschutz. Schmutz oder Laub können am Zaun mit einem Besen entfernt werden. Hartnäckige Verschmutzungen wie Grünbelag können mit einer Bürste und etwas Seifenwasser entfernt werden. Eine Reinigung vor dem Winter und eine im Frühjahr ist empfehlenswert. Zur Zaunpflege gehört jedoch nicht nur das Reinigen, sondern auch die Ausbesserung von eventuellen Lackschäden. Durch abgeplatzte oder beschädigte Stellen am Zaun kann die Beschichtung beeinträchtigt und somit der Korrosionsschutz nicht mehr gewährleistet werden. Nach dem gründlichen Reinigen und Trocknen können die beschädigten Stellen mit einem Lackspray oder Lackstift ausgebessert werden.

Schritt- für- Schritt- Anleitung für das Reinigen eines Holzzauns

Mehr Pflege als ein WPC oder Stahl- Zaun benötigt ein Holzzaun. Um die Arbeit mit dem Material gering zu halten, ist eine gute Pflege und ein passender Holzschutz von Anfang an von großer Bedeutung. Doch bevor der Lack oder die Lasur aufgetragen wird, sollte der Holzzaun gründlich gereinigt werden. Grünbelag wie Moos sollte regelmäßig entfernt werden, da sich unter dem Belag Feuchtigkeit sammelt und sich das Holz so sehr schnell zersetzen kann.
Für die Grünbelagsentfernung gibt es einen handelsüblichen Reiniger, welcher nach Herstellerangaben auf dem Holz mit einer Bürste aufgetragen wird. Auch Haushaltsmittel wie Sodapulver helfen zur Beseitigung von Grünbelag. Nach einer Einwirkungszeit von circa 15 Minuten sollte das Holz mit einer Wurzelbürste oder einem Schrubber behandelt werden.

Lackieren und Schützen

Wenn ein Holzzaun lackiert wird, ist der Aufwand für eine Holzpflege besonders gering. Durch eine Schicht Lack wird der Zaun mehrere Jahre vor Pilzen oder anderen Feinden geschützt. Nach dem Reinigen des Holzzauns sollte der Zaun geschützt werden. Durch die Reinigung ist das Holz aufgeraut und würde ohne Schutz schnell morsch werden. Wichtig ist jedoch, dass das Holz gründlich getrocknet ist, bevor die Lackierung oder Lasur aufgetragen wird. Ein grobes Anschleifen ist auf einer gereinigten Oberfläche nicht unbedingt erforderlich. Wichtig ist, dass alle Flächen unter und auch neben dem Holzzaun mit einer Folie abgedeckt werden. Mit einem flachen Pinsel kann der Lack oder die Glasur aufgetragen werden.

Tipp für alle Zäune

Weder der WPC, der Holz- noch der Doppelstabmattenzaun sollte mit einem Hockdruckreiniger behandelt werden. Der harte Wasserstrahl kann alle Zäune beschädigen, was zu keinem freudigen Ergebnis führt.

Einen hohen Pflegeaufwand vorbeugen

Damit eine ausreichende Luftzirkulation bei WPC-Zäunen und Holzzäunen gewährleistet werden kann, sollten Pflanzen nicht zu dicht am Zaun platziert werden, so können die Zäune nach einem Niederschlag wieder durchtrocknen. Ebenfalls sollten höhere Pflanzen wie Stauden regelmäßig zurückgeschnitten werden, damit der Trocknungsprozess nicht erschwert wird.

  • Braunschweiger Kletterer muss nach Krampf gerettet werden
    Braunschweiger Kletterer muss nach Krampf gerettet werden

    Ein dramatischer Zwischenfall in Braunschweig beschäftigte am Sonntag die Feuerwehr. Ein erfahrener Kletterer geriet beim Freeclimbing in große Gefahr und musste aufwendig gerettet werden. Der 28-jährige Mann kletterte verbotenerweise an einem Gebäude und erlitt in 13 Metern Höhe einen Armkrampf. Die Aktion blieb nicht ohne Konsequenzen.

    Geschrieben am Montag, 28 April 2025 10:20
  • Mehrere Beinaheunfälle durch unterzuckerten Senior in Braunschweig
    Mehrere Beinaheunfälle durch unterzuckerten Senior in Braunschweig

    Ein 71-jähriger Mann hat am Mittwochmorgen auf der Elbestraße in Braunschweig eine gefährliche Fahrt verursacht. Zahlreiche Autofahrer mussten abbremsen oder ausweichen, um Kollisionen zu verhindern. Die Polizei bittet nun um Hinweise von Beteiligten.

    Geschrieben am Freitag, 25 April 2025 10:09
  • Europas stilvollste Modehotels
    Europas stilvollste Modehotels

    Haute Couture beginnt nicht erst auf dem Laufsteg. Wer wirklich in die Welt der Mode eintauchen will, spürt ihren Geist oft schon in der Lobby. In Europa gibt es Hotels, die mehr sind als luxuriöse Unterkünfte. Sie sind Treffpunkte der Fashion-Elite, Spielwiese für Editorials und Orte, an denen Stil lebendig wird. Mode und Hoteldesign verschmelzen dort zu einem Erlebnis. Wer modisch reist, schläft auch stilvoll. Diese vier Hotels zeigen, wie Haute Couture auf Hospitality trifft.

    Geschrieben am Mittwoch, 16 April 2025 17:10
  • Verkehrsbehinderungen in Braunschweig wegen Gasleitungsarbeiten
    Verkehrsbehinderungen in Braunschweig wegen Gasleitungsarbeiten

    Ab dem 16. April müssen Autofahrer in Braunschweig mit Einschränkungen rechnen. Grund ist die Reparatur einer beschädigten Erdgasleitung. Betroffen ist insbesondere der Kreuzungsbereich Rebenring/Mühlenpfordtstraße sowie angrenzende Fahrbahnen. Die Maßnahmen sollen bis Mitte Mai abgeschlossen sein.

    Geschrieben am Montag, 14 April 2025 11:03
  • Wohnungsbrand in Braunschweig gefährdet neun Menschen
    Wohnungsbrand in Braunschweig gefährdet neun Menschen

    Ein nächtlicher Einsatz der Feuerwehr sorgte für Aufregung in Braunschweig. Ein Feuer in einem mehrgeschossigen Wohnhaus an der Helmstedter Straße brachte neun Bewohner in akute Gefahr. Dank des schnellen Eingreifens der Rettungskräfte konnte jedoch Schlimmeres verhindert werden. Die Betroffenen wurden vorübergehend im nahegelegenen Krankenhaus untergebracht.

    Geschrieben am Freitag, 11 April 2025 14:16
  • Neue Regelung für Gymnasialwahl in der Samtgemeinde Sickte ab 2025
    Neue Regelung für Gymnasialwahl in der Samtgemeinde Sickte ab 2025

    Ab dem Schuljahr 2025/2026 gelten für Kinder aus der Samtgemeinde Sickte neue Bedingungen bei der Wahl eines Gymnasiums. Je nach Wohnort können die Schülerinnen und Schüler künftig ein Gymnasium in Braunschweig oder Wolfenbüttel besuchen. Die Stadt Braunschweig, der Landkreis Wolfenbüttel und die Stadt Wolfenbüttel haben sich auf eine entsprechende Vereinbarung geeinigt. Diese Entscheidung geht auf eine Änderung der Braunschweiger Schulbezirkssatzung zurück. Die Änderungen sollen ab Sommer 2025 greifen und betreffen rund 40 Kinder pro Jahrgang.

    Geschrieben am Montag, 07 April 2025 12:58
  • Tödlicher Wohnungsbrand in Braunschweig – 39 Menschen evakuiert
    Tödlicher Wohnungsbrand in Braunschweig – 39 Menschen evakuiert

    In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es im Braunschweiger Stadtteil Schwarzer Berg zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus. Eine 84-jährige Frau kam dabei ums Leben, ein 81-jähriger Mann wurde schwer verletzt. Insgesamt mussten 39 Bewohner das Gebäude verlassen. Die Brandursache ist bislang unklar.

    Geschrieben am Freitag, 04 April 2025 13:28
  • Saisonstart unter freiem Himmel - Mehr Platz in Braunschweigs Innenstadt
    Saisonstart unter freiem Himmel - Mehr Platz in Braunschweigs Innenstadt

    Der Frühling hält Einzug in Braunschweig. Ab dem 1. April können Besucherinnen und Besucher der Innenstadt rund 7.000 Quadratmeter Außengastronomiefläche genießen. Das sind rund 700 Quadratmeter mehr als im Vorjahr. Das Stadtmarketing kündigte die Erweiterung in einer offiziellen Mitteilung an. Zahlreiche Betriebe haben ihre Flächen deutlich vergrößert.

    Geschrieben am Montag, 31 März 2025 20:25