Dienstag, 23 August 2022 11:06

Lumbale Spinalkanalstenose: Was kann man machen?

Artikel bewerten
(1 Stimme)
Wirbelkanalstenose Wirbelkanalstenose pixabay

Die Wirbelsäule ist ein empfindlicher Bereich des Körpers. Hier laufen Nervenbahnen durch den Wirbelkanal, die den Körper steuern und in Bewegung halten. Wenn es zu einer Lumbalkanalverengung kommt, geht diese mit Schmerzen einher.

 

Was ist die Verengung der Wirbelkanäle?

Bei der Lumbalkanalverengung kommt es zu einer Verengung des Wirbelkanals. Das bringt mit sich, dass Gefäße und Nerven, die durch diesen Kanal laufen, weniger Platz zur Verfügung haben. Die Ursachen können entweder angeboren oder erworben sein. Oftmals geht sich die Wirbelkanalstenose aber aus unterschiedlichen Ursachen hervor.

Betroffene leiden unter den Schmerzen, die sich im Rücken und beim Gehen äußern. Die Schmerzen treten in den meisten Fällen schleichend ein. Das bringt mit sich, dass die Wirbelkanalstenose oftmals über viele Jahre hinweg, nicht diagnostiziert wird. Die Beschwerden zeigen sich auch in den Beinen. Diese fühlen sich schwer an. Es kann zu einer ausgeprägten Durchblutungsstörung kommen, die auch als "Schaufensterkrankheit" bekannt ist. Auch im ruhenden Zustand bessern sich die Schmerzen nur mäßig. Lähmungserscheinungen treten nur selten in Erscheinung und weisen auf eine vollständige Wirbelkanalstenose hin, die sofort behandelt werden muss.

Die konservative Behandlung

Wie die Wirbelkanalstenose behandelt wird, hängt in erster Linie vom Schweregrad ab. Die meisten Ärzte setzen zu Beginn auf die konservative Behandlung, bei der kein operativer Eingriff erfolgt. Diese Behandlung setzt darauf, dass die Wirbelsäule der Betroffen entlastet wird. Hierfür eignen sich krankengymnastische Übungen, Massagen und Wärmebehandlungen. In den meisten Fällen können konservative Behandlungen bereits zu einer Linderung der Symptome beitragen.

Zeigen diese Behandlungen keine Wirkung, kann auch auf entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente gesetzt werden. Diese sollten allerdings keine dauerhafte Behandlung darstellen, sondern nur gelegentlich zum Einsatz kommen.

Haltungen, in denen die Wirbelsäule in einem Hohlkreuz ist, sollten weitgehend vermieden werden. Die richtige Haltung kann in der physikalischen Therapie oder bei einem Orthopäden gelernt werden. Konservative Behandlungen zeigen den größten Erfolg, wenn diese kombiniert werden. Diese Behandlungen können die Wirbelkanalstenose nicht erweitern, sondern lindern lediglich die Beschwerden.

Die Operation

Wenn konservative Behandlungen keinen Erfolg mit sich bringen, ist der operative Eingriff unausweichlich. Bei dieser Operation handelt es sich um anspruchsvolle Eingriffe, die auch Risiken mit sich bringen. Deswegen werden diese Operationen oftmals nur in speziellen Einrichtungen von ausgebildetem Personal durchgeführt.

Es gibt unterschiedliche Operationstechniken, die je nach Verengung des Kanals und den Ursachen eingesetzt werden. In erster Linie geht es bei diesem operativen Eingriff darum, dass der Nerv an jener Stelle entlastet wird, an dem die Stenose besteht. Die Operationen werden minimal-invasiv durchgeführt. Oftmals reicht ein kleiner oberflächlicher Hautschnitt bereits aus, um an die Stenose zu gelangen.

Die Laminektomie ist bei diesen Operationsverfahren State of the Art. Es handelt sich um eine traditionelle Operationstechnik, die in den meisten Zentren zum Einsatz kommt. Damit es zu einer Entlastung des Nervens kommen kann, müssen Bereiche der Wirbelsäule mit einer speziellen Technik abgetragen werden. Dornfortsätze, Wirbelbögen und Anteile der Wirbelgelenke werden mit speziellen Techniken entfernt.

Bei der sogenannten Fensterung handelt es sich um einen Eingriff, der weniger invasiv durchgeführt wird. Es wird lediglich ein Teil der Wirbelsäule und die beengenden Bandstrukturen entfernt. So erhält der eingeklemmte Nerv wieder ausreichend Platz. Die Wurzel des Nervs soll dekomprimiert werden. Dieses Operationsverfahren zeigt hohe Erfolgsraten, wenn es um die Entlastung der Beschwerden in den Beinen geht.

Mit der Stabilisierung wird ein weiteres Verfahren zum Einsatz gebracht. Da Teile der Wirbelsäule instabil sind, muss eine operative Versteifung erfolgen. Diese wird durch Verplattung und Verschraubungen erzielt.

 
  • Braunschweiger Kletterer muss nach Krampf gerettet werden
    Braunschweiger Kletterer muss nach Krampf gerettet werden

    Ein dramatischer Zwischenfall in Braunschweig beschäftigte am Sonntag die Feuerwehr. Ein erfahrener Kletterer geriet beim Freeclimbing in große Gefahr und musste aufwendig gerettet werden. Der 28-jährige Mann kletterte verbotenerweise an einem Gebäude und erlitt in 13 Metern Höhe einen Armkrampf. Die Aktion blieb nicht ohne Konsequenzen.

    Geschrieben am Montag, 28 April 2025 10:20
  • Mehrere Beinaheunfälle durch unterzuckerten Senior in Braunschweig
    Mehrere Beinaheunfälle durch unterzuckerten Senior in Braunschweig

    Ein 71-jähriger Mann hat am Mittwochmorgen auf der Elbestraße in Braunschweig eine gefährliche Fahrt verursacht. Zahlreiche Autofahrer mussten abbremsen oder ausweichen, um Kollisionen zu verhindern. Die Polizei bittet nun um Hinweise von Beteiligten.

    Geschrieben am Freitag, 25 April 2025 10:09
  • Europas stilvollste Modehotels
    Europas stilvollste Modehotels

    Haute Couture beginnt nicht erst auf dem Laufsteg. Wer wirklich in die Welt der Mode eintauchen will, spürt ihren Geist oft schon in der Lobby. In Europa gibt es Hotels, die mehr sind als luxuriöse Unterkünfte. Sie sind Treffpunkte der Fashion-Elite, Spielwiese für Editorials und Orte, an denen Stil lebendig wird. Mode und Hoteldesign verschmelzen dort zu einem Erlebnis. Wer modisch reist, schläft auch stilvoll. Diese vier Hotels zeigen, wie Haute Couture auf Hospitality trifft.

    Geschrieben am Mittwoch, 16 April 2025 17:10
  • Verkehrsbehinderungen in Braunschweig wegen Gasleitungsarbeiten
    Verkehrsbehinderungen in Braunschweig wegen Gasleitungsarbeiten

    Ab dem 16. April müssen Autofahrer in Braunschweig mit Einschränkungen rechnen. Grund ist die Reparatur einer beschädigten Erdgasleitung. Betroffen ist insbesondere der Kreuzungsbereich Rebenring/Mühlenpfordtstraße sowie angrenzende Fahrbahnen. Die Maßnahmen sollen bis Mitte Mai abgeschlossen sein.

    Geschrieben am Montag, 14 April 2025 11:03
  • Wohnungsbrand in Braunschweig gefährdet neun Menschen
    Wohnungsbrand in Braunschweig gefährdet neun Menschen

    Ein nächtlicher Einsatz der Feuerwehr sorgte für Aufregung in Braunschweig. Ein Feuer in einem mehrgeschossigen Wohnhaus an der Helmstedter Straße brachte neun Bewohner in akute Gefahr. Dank des schnellen Eingreifens der Rettungskräfte konnte jedoch Schlimmeres verhindert werden. Die Betroffenen wurden vorübergehend im nahegelegenen Krankenhaus untergebracht.

    Geschrieben am Freitag, 11 April 2025 14:16
  • Neue Regelung für Gymnasialwahl in der Samtgemeinde Sickte ab 2025
    Neue Regelung für Gymnasialwahl in der Samtgemeinde Sickte ab 2025

    Ab dem Schuljahr 2025/2026 gelten für Kinder aus der Samtgemeinde Sickte neue Bedingungen bei der Wahl eines Gymnasiums. Je nach Wohnort können die Schülerinnen und Schüler künftig ein Gymnasium in Braunschweig oder Wolfenbüttel besuchen. Die Stadt Braunschweig, der Landkreis Wolfenbüttel und die Stadt Wolfenbüttel haben sich auf eine entsprechende Vereinbarung geeinigt. Diese Entscheidung geht auf eine Änderung der Braunschweiger Schulbezirkssatzung zurück. Die Änderungen sollen ab Sommer 2025 greifen und betreffen rund 40 Kinder pro Jahrgang.

    Geschrieben am Montag, 07 April 2025 12:58
  • Tödlicher Wohnungsbrand in Braunschweig – 39 Menschen evakuiert
    Tödlicher Wohnungsbrand in Braunschweig – 39 Menschen evakuiert

    In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es im Braunschweiger Stadtteil Schwarzer Berg zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus. Eine 84-jährige Frau kam dabei ums Leben, ein 81-jähriger Mann wurde schwer verletzt. Insgesamt mussten 39 Bewohner das Gebäude verlassen. Die Brandursache ist bislang unklar.

    Geschrieben am Freitag, 04 April 2025 13:28
  • Saisonstart unter freiem Himmel - Mehr Platz in Braunschweigs Innenstadt
    Saisonstart unter freiem Himmel - Mehr Platz in Braunschweigs Innenstadt

    Der Frühling hält Einzug in Braunschweig. Ab dem 1. April können Besucherinnen und Besucher der Innenstadt rund 7.000 Quadratmeter Außengastronomiefläche genießen. Das sind rund 700 Quadratmeter mehr als im Vorjahr. Das Stadtmarketing kündigte die Erweiterung in einer offiziellen Mitteilung an. Zahlreiche Betriebe haben ihre Flächen deutlich vergrößert.

    Geschrieben am Montag, 31 März 2025 20:25